Frühlingsrezepte basierend auf Löwenzahn

Nuence-MTC recettes printannières pissenlit

Zusammenfassung :

  • Präsentation der Anlage
  • Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen 
  • Erntetipps
  • Welche Teile des Löwenzahns sollte ich verwenden?
  • Frühlingssalat-Rezept (Blätter)
  • Rezept für Löwenzahnblütenmarmelade
  • Rezept für gebratene Löwenzahnblüten
  • Rezept für Blütenknospen wie Kapern zubereitet
  • Rezept für reinigenden Kräutertee (Wurzeln)


Mit dem Einzug des schönen Wetters verspürt man den Wunsch, in der Natur spazieren zu gehen und den Körper zu reinigen. Der Prärielöwenzahn erfüllt diese Bedürfnisse dank seiner zahlreichen medizinischen Eigenschaften perfekt. In der Küche wird es tatsächlich wegen seiner Blätter und Blüten verwendet, die roh oder gekocht gegessen werden können. Seine Wurzeln werden wegen ihrer harntreibenden (entwässernden) und reinigenden (entgiftenden) Eigenschaften verwendet.

In diesem Artikel hat das Nuence-mtc -Team beschlossen, mehrere frische und köstliche Rezepte auf Löwenzahnbasis vorzustellen. Diese Rezepte sind einfach und ermöglichen es Ihnen, Löwenzahn auf originelle Weise zu genießen. Guten Appetit!

Wenn Sie noch nie mit Löwenzahn gekocht haben, warum probieren Sie es nicht einmal aus? Befolgen Sie die im Artikel genannten Empfehlungen und Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig.


Präsentation der Anlage

Löwenzahn – Taraxacum (officinale)
Familie der Korbblütler

Löwenzahn oder Taraxacum officinale ist eine mehrjährige Pflanze, die natürlicherweise auf Wiesen, in Gärten und Feldern wächst. Es wird oft als Unkraut angesehen, kann aber wegen seiner essbaren Blätter, Blüten und Wurzeln angebaut werden.

Nuence-MTC und Löwenzahn

Aussaat und Pflanzung:

  • Aussaat: Löwenzahn wird von März bis Juli ausgesät. Es empfiehlt sich, die Samen in Furchen mit einem Abstand von 15 bis 20 cm auszusäen und diese leicht mit Erde zu bedecken.
  • Pflege: Löwenzahn benötigt wenig Pflege. Es verträgt karge Böden und benötigt keinen Dünger. Wichtig ist, die Erde leicht feucht zu halten und die Blüten abzuschneiden, um die Blüte anzuregen.

Klimapräferenzen:

Löwenzahn ist sehr anpassungsfähig und kann unter den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen wachsen. Sie bevorzugt nährstoffreiche, lockere Böden, verträgt aber auch kargere Böden. Es wächst gut in der Sonne oder im Halbschatten und ist, sobald es sich etabliert hat, trockenheitsresistent.

Geographie

Löwenzahn stammt ursprünglich aus Eurasien, ist heute aber weltweit verbreitet. Er kommt in gemäßigten und kalten Regionen vor, wo er dank seiner tiefen Wurzeln strenge Winter überstehen kann. In Frankreich gibt es zwischen 250 und 300 Löwenzahn-Unterarten.


Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen

Löwenzahn trägt dank seiner nährstoffreichen Zusammensetzung und seiner Fähigkeit, die Galle anzuregen, zur Ausscheidung von Giftstoffen und zur Regulierung des Darms bei. Es ist ein starker Verbündeter für die Gesundheit der Leber.

Wenn Sie Bedenken oder bestimmte gesundheitliche Beschwerden haben, sollten Sie vor dem Verzehr von Löwenzahn immer einen Arzt konsultieren. Insbesondere bei Gallensteinen oder Allergien gegen Korbblütler (z. B. Gänseblümchen, Chrysanthemen, Ringelblumen). Schwangeren oder stillenden Frauen wird außerdem empfohlen, vor dem Verzehr von Löwenzahn einen Arzt zu konsultieren. Es kann zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten kommen, darunter Diuretika, Blutverdünner und Diabetesmedikamente.


Erntetipps

Um Löwenzahn sicher zu ernten, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Sammlung und Identifizierung : Stellen Sie sicher, dass es sich tatsächlich um einen Löwenzahn handelt und dass die Sammlung im Freiland zulässig ist. Löwenzahn kann mit mehreren anderen Pflanzen verwechselt werden, die ähnliche gelbe Blüten haben und in der näheren Umgebung zu finden sind: 
    • Acker-Kratzdistel (Sonchus arvensis), diese Pflanze hat gelbe Blüten, die Löwenzahn sehr ähnlich sehen, aber im Gegensatz zum Löwenzahn bildet sie mehrere Blüten pro Stiel.
    • Huflattich (Tussilago farfara): Seine gelben Blüten ähneln denen des Löwenzahns, seine Blätter sind jedoch anders und erscheinen nach der Blüte.
    • Bekassine (Bidens tripartita): Diese Pflanze hat gelbe Blüten und gezähnte Blätter, die Löwenzahn ähneln können.
    • Katzenohr (Hypochaeris radicata): Diese Pflanze wird auch „falscher Löwenzahn“ genannt und hat ähnliche gelbe Blüten, aber ihre Blätter sind stärker behaart und gezähnt.
    • Zuckerwatte (Crepis capillaris): Ihre gelben Blüten ähneln denen des Löwenzahns, ihre Blätter sind jedoch feiner und weniger gezähnt.
Nuence-MTC und die Löwenzahnernte
  1. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt : Ernten Sie Löwenzahn im Frühjahr wegen der Blätter und Blüten und im Herbst wegen der Wurzeln. Im Frühling sind die Blätter zarter und weniger bitter.
  2. Wählen Sie einen sicheren Standort : Vermeiden Sie mit Herbiziden oder Pestiziden behandelte Bereiche sowie Bereiche in der Nähe von Straßen oder verschmutzten Gebieten.
  3. Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge : Verwenden Sie ein sauberes Gartenmesser oder eine Schere, um die Blätter am Fuß der Pflanze abzuschneiden. Verwenden Sie zum Entfernen der Wurzeln eine kleine Gartenschaufel, um sie vorsichtig aus der Erde zu graben.
  4. Vorsicht bei der Ernte : Bei den Blättern wählen Sie die jüngsten aus und schneiden diese an der Basis ab. Versuchen Sie, die lange Pfahlwurzel intakt zu lassen.
  5. Gut reinigen : Spülen Sie die Blätter und Wurzeln gründlich mit klarem Wasser ab, um allen Schmutz zu entfernen.


Welche Teile des Löwenzahns sollte ich verwenden?

  1. Die Blätter 

Die jungen Blätter können roh in Salaten gegessen werden, wie im folgenden Rezept vorgeschlagen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften dieser Blätter:


  • Diuretika : Diese helfen, überschüssiges Wasser aus dem Körper zu entfernen.
  • Nährstoffreich : Enthält die Vitamine A, C, K und E sowie Kalzium, Eisen, Kalium und Magnesium.
  • Entgiftend : Fördert die Gesundheit von Leber und Gallenblase.
  • Antioxidantien : Schützen die Zellen vor oxidativen Schäden.

Achtung: Löwenzahnblätter schmecken bitter, insbesondere wenn sie nach der Blüte geerntet werden. Dieser Geschmack kann jedoch gemildert werden, indem man die Früchte jung erntet, bevor sich die Blüten öffnen. Junge Blätter sind zarter und weniger bitter.

Um die Bitterkeit zu reduzieren, können Sie die Blätter auch blanchieren, indem Sie sie kurz in kochendes Wasser tauchen, bevor Sie sie in Salaten oder zum Kochen verwenden.

Nuence-MTC Löwenzahnblätter

Rezept: Frühlings-Löwenzahnsalat

Zutaten :

  • 2 Tassen junge Löwenzahnblätter, gut gewaschen
  • 1 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1/4 Tasse Walnüsse, leicht geröstet
  • 1/4 Tasse zerbröckelter Ziegenkäse
  • 1/4 Tasse Radieschen, dünn geschnitten
  • 2 Esslöffel Balsamico-Essig
  • 1 Esslöffel Honig
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anweisungen :

  1. Geben Sie die Löwenzahnblätter, Apfelscheiben, Walnüsse, den Ziegenkäse und die Radieschen in eine große Schüssel.
  2. In einer kleinen Schüssel Balsamico-Essig, Honig und Olivenöl glatt rühren.
  3. Gießen Sie das Dressing über den Salat und rühren Sie vorsichtig um, damit alle Zutaten gut bedeckt sind.
  4. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Sofort servieren und diesen frischen und nahrhaften Salat genießen!

Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen. 

Guten Appetit!


  1. Die Blumen:

Die blühenden Blüten werden in Salaten gegessen, in Sirup gekocht oder zu Marmelade verarbeitet (siehe unten). Die Knospen können wie Kapern zubereitet oder sautiert werden.

  • Antioxidantien : In Blumen enthaltene Polyphenole helfen, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen.
  • Entzündungshemmer : Reduzieren Entzündungen und können Muskel- und Gelenkschmerzen lindern.
  • Reich an Vitaminen : Quelle der Vitamine A und C, wohltuend für die Haut und das Immunsystem.

Cramaillotte-Rezept:

Cramaillotte, auch als Löwenzahnmarmelade bekannt, ist eine traditionelle französische Marmelade aus Löwenzahnblüten. Diese Marmelade stammt ursprünglich aus der Region Franche-Comté und wird für ihren blumigen und leicht zitronigen Geschmack geschätzt. Es wird häufig als Alternative zu Honig verwendet, insbesondere von Veganern.

Um Cramaillotte zuzubereiten, müssen Sie die Löwenzahnblüten ernten, sie mit Zucker (gleiches Gewicht oder, wenn Sie es weniger süß mögen, 1/3 Zucker auf 2/3 Blüten), Zitrone und manchmal Äpfeln kochen, dann abseihen und in Gläser füllen. Diese Marmelade schmeckt köstlich auf Toast oder Brioche. Guten Appetit!

Nuence-MTC Löwenzahnblütenmarmelade

Rezept: Löwenzahnblüten wie Kapern zubereitet

Zutaten :

  • Löwenzahnblüten (Blütenknospen vor der Blüte)
  • Weißer Essig
  • Salz
  • Wasser

Anweisungen :

  1. Ernten Sie die Blütenknospen des Löwenzahns, bevor sie sich öffnen.
  2. Waschen Sie sie gründlich, um allen Schmutz zu entfernen.
  3. Wasser mit Salz aufkochen (ca. 1 Esslöffel Salz pro 1 Liter Wasser).
  4. Tauchen Sie die Blütenknospen 2 Minuten lang in kochendes Wasser.
  5. Abgießen und abkühlen lassen.
  6. Legen Sie die Blütenknospen in ein Glas und bedecken Sie sie mit weißem Essig.
  7. Vor dem Verzehr mindestens eine Woche marinieren lassen.


Rezept: Gebratene Löwenzahnblüten

Zutaten :

  • Löwenzahnblüten (offene Blüten)
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Knoblauch (optional)

Anweisungen :

  1. Ernten Sie die offenen Blüten des Löwenzahns.
  2. Waschen Sie sie gründlich.
  3. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.
  4. Die Löwenzahnblüten dazugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten.
  5. Mit Salz, Pfeffer und optional gehacktem Knoblauch würzen.
  6. Warm als Garnitur servieren.


  1. Die Wurzeln: 

Die Wurzeln schmecken gut gekocht (wie andere Wurzelgemüse) oder als Dekokt, wie unten vorgeschlagen (reinigender Kräutertee). Die Wurzeln sind für ihre Eigenschaften bekannt:

  • Entgiftend : Wird verwendet, um die Gesundheit der Leber zu verbessern und die Ausscheidung von Giftstoffen zu fördern.
  • Verdauungsfördernd : Hilft, die Verdauung zu verbessern und Verstopfung zu lindern.
  • Diuretika : Helfen, Wassereinlagerungen zu reduzieren.
Nuence-MTC Löwenzahnwurzel-Kräutertee

Rezept für reinigenden Kräutertee

Zutaten :

  • 1 Teelöffel gehackte Löwenzahnwurzel, getrocknete Löwenzahnwurzeln oder getrocknete Löwenzahnblätter
  • 1 Tasse kaltes Wasser.

Vorbereitung :

  1. Kochen Sie das Wasser mit der Wurzel 5 Minuten lang.
  2. Filter.
  3. Trinken Sie zwischen den Mahlzeiten bis zu 2 bis 3 Mal täglich 1 Tasse.

Wenn Sie keine Löwenzahnwurzel bekommen können, aber trotzdem von ihren reinigenden Eigenschaften profitieren möchten, ist ein standardisierter Löwenzahnwurzelextrakt perfekt geeignet. Dieses ist in Apotheken und auf Kräutermedizin spezialisierten Online-Shops erhältlich.


Abschließend:

Wenn Sie wie wir von dieser Pflanze überzeugt sind, verlängern Sie ihre Vorteile, indem Sie eine Kur mit dem Detox-Nahrungsergänzungsmittel Nuence-MTC beginnen (Kur von 1, 2 oder 3 Monaten).

Nuence MTC Entgiftungsergänzungsmittel LE BOIS